Böhm-Chronik



Stadt Friedland

Unser Heimatstädtchen

(Böhm erwähnt seit 1742)


Böhm-Chronik
Home Page

Familiengeschichte

Böhm'sche Zeittafel
Stammliste


Familiengeschichte
Deutsch - English - Español - Polski


Sammlung zur Familienforschung

Heraldik und Genealogie

Familienspruch

Guenter Boehm

Erlebte Heimatgeschichte


Unser mexikanischer Zweig
Nuestra linea de Mexico


Regionalgeschichte

Stadt Friedland

Stadt Gottesberg

Langwaltersdorf

Tannhausen

Hermsdorf

Schwarzwaldau

Weißstein

Kreisstadt Waldenburg

Waldenburger Bergland

Landeswappen
Stadtwappen - Landkarte



Zur Geschichte der Grundherrschaften im Waldenburger Bergland


Bergbaugeschichte im Waldenburger Revier
Deutsch - English - Polski


Allgemeines zur
Familienforschung in Schlesien

Schlesien Links

Das Deutsch-Polnische Verhältnis

Verwandtschaftsgrade

Alte Berufs- und Besitzstandbezeichnungen

Pressemitteilungen
Press Releases


BoehmChronik Channel

Böhmforschung



Buch

"Böhm-Chronik"

Handbuch zur Familiengeschichtsforschung im Waldenburger Bergland


English Version
(On-Line Translation)





Friedland (poln. Mieroszów), Kreis Waldenburg, Bezirk Breslau, 16 km südwestlich der Kreisstadt Waldenburg, am Ufer der Steine in unmittelbarer Nähe der Landesgrenze. Gründung um 1250 "Markt Fredeland". Stadtrecht wahrscheinlich 1325. Gebirgslandwirtschaft, Handwerk, holzverarbeitende Betriebe, Leinenweberei, Grenzverkehr nach Böhmen. Im 2.Weltkrieg nicht zerstört, jedoch nach dem Kriege verfallen. Die Häuser am Ring hat man jetzt wieder schön hergerichtet. Auch sonst werden mit Mühe einzelne Häuser restauriert.

1939: 4400 Einwohner
1969: 5000 Einwohner

Mieroszów (poln. Webseite)

Besuch des Familienforschers Böhm am 19.September 2016 (poln. Webseite)
Feierliche Übergabe der "Böhm-Chronik" in vier Bänden.

____________________________________________________________________ Friedland war nicht von Anbeginn als deutsche Stadt gegründet worden. Im Zuge der deutschen Besiedlung des Waldenburger Berglandes war am Oberlauf der Steine in etwa 500 m Höhe ein Waldhufendorf mit deutschen Bauern entstanden. Aus die­sem Alt-Friedland heraus entwickelte sich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts ein Marktort und schliesslich die spätere Stadt Friedland. Dementsprechend zeigt ihr Grundriss nicht die bekannte Form sonstiger Neugründungen, sondern fügt sich - unter gleichzeitiger Ausweitung und Verlängerung der ursprünglichen Dorfstrasse - in die Talführung ein und bildet ein von den Talhängen umrahmtes langgestrecktes Rechteck mit ebenfalls rechteckigem Ring als Mittelpunkt. Wirtschaftliche Grundlage der Bürgerschaft wurde um die Wende des 16. zum 17. Jahrhundert das Leinengewerbe und der Leinenhandel, unter 85 Handwerkern zählte Friedland im Jahre 1599 allein 27 Züchner. Der allgemeine Konjunkturgang, der das ganze schlesische Gebirge im 17. Jahrhundert in eine riesige Manufaktur­landschaft verwandelte, brachte auch Friedland entsprechenden Gewinn. Die Inbesitz­nahme Schlesiens durch Friedrich d. Gr. machte Friedland zur Grenzstadt und be­dingte damit auch einen Rückgang des Leinenhandels. Die Leinenerzeugung wurde jedoch dadurch kaum berührt und blieb bis in unsere Zeit Haupterwerbszweig, nur dass das 19. Jahrhundert den Übergang vom unrationell gewordenen Hand- zum in­dustriellen Maschinenbetrieb brachte. So besass der Ort zuletzt noch 5 Webereien, eine Flachsröste und eine Blaudruckfärberei. Im 17. und 18. Jahrhundert ward Friedland ausser durch sein Leinen auch durch sein Papier berühmt, das in der 1647 gegrün­deten Papiermühle hergestellt wurde. Das 19. Jahrhundert brachte neuen Auf­schwung der Papierfabrikation. Der Waldbestand der Umgebung bedingte ferner die Entwicklung von Holzhandel und Holzindustrie. Trotz dieser günstigen wirtschaftlichen Bedingungen erreichte die Einwohnerzahl, die jahrhundertelang bis 1800 unter 1000 geblieben war, im 20. Jahrhundert noch keine 5000 Köpfe.

Quelle:
Aus: Schlesischer Heimatkalender 1956



Heimatgruppe Friedland
mit Reisebericht (Juli 2001)

Noch ist Schlesien nicht verloren
Reisebericht (Oktober 2002)

Unsere 3. familiengeschichtliche Entdeckungsreise
Reisebericht (Oktober 2004)

Unsere 4. familiengeschichtliche Forschungsreise
Reisebericht (September 2005)

Unsere 5. familiengeschichtliche Forschungsreise
Reisebericht (Juli 2006)

Unsere 6. familiengeschichtliche Forschungsreise
Reisebericht (September 2007)

Unsere 7. familiengeschichtliche Forschungsreise
Reisebericht (Juli 2008)

Unsere 8. familiengeschichtliche Forschungsreise
Reisebericht (September 2008)

Unsere 9. familiengeschichtliche Forschungsreise
Reisebericht (Juni 2009)
Ehrenbürgerschaft von Jedlina Zdroj (Bad Charlottenbrunn)

Unsere 10. familiengeschichtliche Forschungsreise
Reisebericht (September 2010)

Unsere 11. Reise nach Schlesien
Reisebericht (Juni 2011)

Unsere 12. Reise nach Schlesien
Reisebericht (September 2012)
zusammengestellt grösstenteils aus polnischen Presseberichten

Unsere 13. Reise nach Schlesien
Reisebericht (Juni 2013)

Beschreibung unserer Heimatstadt Friedland

Chronik von Friedland und Umgegend
von August Werner, 1883

Auszüge aus der Chronik von Friedland
von August Werner, 1883

Grundherrschaft Friedland
Grundherrschaft in der Gegend von Friedland ab 1350

Adressbuchverzeichnis 1935

Landes-Adressbuch (Gewerbe) 1927
Friedland (Page 290/291, Seite 227/228)

Festschrift zur 600-Jahrfeier der Stadt Friedland, Bez. Breslau
1325 - 1925



Raspenau
BoehmChronik Channel
Bericht 2008 von Günter Tilch
Landkarte Raspenau
Adressbuch 1935 Raspenau

Rosenau
BoehmChronik Channel
Bericht 2006-2009 von Günter Tilch
Landkarte Rosenau
Adressbuch 1935 Rosenau

Neudorf
BoehmChronik Channel
Bericht 2007 von Günter Tilch
Landkarte Neudorf
Adressbuch 1935 Neudorf

Göhlenau
BoehmChronik Channel
Bericht 2007 von Günter Tilch
Landkarte Göhlenau
Adressbuch 1935 Göhlenau (1.Teil)
Adressbuch 1935 Göhlenau (2.Teil)

Langwaltersdorf
BoehmChronik Channel
Bericht von Günter Tilch
Landkarte Langwaltersdorf (Niederdorf)
Landkarte Langwaltersdorf (Oberdorf)
Adressbuch 1935 Langwaltersdorf (1.Teil)
Adressbuch 1935 Langwaltersdorf (2.Teil)


Schmidtsdorf
BoehmChronik Channel
Bericht von Günter Tilch
Landkarte Schmidtsdorf
Landkarte Schmidtsdorf (Oberdorf)
Adressbuch 1935 Schmidtsdorf (1.Teil)
Adressbuch 1935 Schmidtsdorf (2.Teil)

Reimswaldau
BoehmChronik Channel
Bericht von Günter Tilch
Landkarte Reimswaldau
Adressbuch 1935 Reimswaldau (1.Teil)
Adressbuch 1935 Reimswaldau (2.Teil)

Steinau
BoehmChronik Channel
Bericht von Günter Tilch
Landkarte Steinau
Adressbuch 1935 Steinau

Donnerau
BoehmChronik Channel
Bericht von Günter Tilch
Landkarte Donnerau (1. Teil)
Landkarte Donnerau (2. Teil)
Adressbuch 1935 Donnerau (1. Teil)
Adressbuch 1935 Donnerau (2. Teil)


Görbersdorf
BoehmChronik Channel
Bericht 2011 von Günter Tilch
Adressbuch 1935 Goerbersdorf (1. Teil)
Adressbuch 1935 Goerbersdorf (2. Teil)
Landkarte (Einwohner) Goerbersdorf

Lomnitz
BoehmChronik Channel
Bericht 2011 von Günter Tilch
Adressbuch 1935 Lomnitz (1. Teil)
Adressbuch 1935 Lomnitz (2.Teil)
Landkarte Lomnitz



Altes Friedland
Ansichtskarten, Stadtpläne, Briefmarken, Stadtsiegel, Stadtwappen

Ansichtskarten von Friedland und Umgegend

Friedland / Mieroszów
in Wikipedia



Stadtplan
vor 1945
Friedland, Kreis Waldenburg
Blick vom Kirchberg
1938
Ring mit Blick aus den Unterlauben
1938
Blick über die Stadt
1938
Ring
in den 30iger Jahren
Das Alte Rathaus
Fotos: SLUB/Deutsche Fotothek
und aus privater Sammlung



Friedland und Umgegend im Jahre 1840

Friedland (Böhm erwähnt 1742)
Die Stadt macht mit nebst 6 Kirchfahrts-Dörfern die Herrschaft Friedland des freien Standesherren und Reichsgrafen Hochberg auf Fürstenstein. Hans-Heinrich X. hat seit 1810 dort ein Stadt-Gericht eingesetzt. 1 Königl. Postexpedition des Post-Amtes Schweidnitz, 1 Königl. Neben-Grenz-Zoll-Amt des Haupt-Steuer Amtes Schweidnitz. Früher in der Stadt, jetzt in dem anstoßenden Dorf Alt-Friedland befindlich, (am 1. April 1895 erfolgte die Eingemeindung des Dorfes Alt-Friedland,von dem vor Jahrhunderten die Stadt Friedland abgezweigt worden war). Die Stadt-Polizei übt commissarisch der Magistrat, die Versammlung der Stadtverordneten, aus.
1 Rathaus, 187 Wohnhäuser, davon nur 7 massiv, 25 Ställe und Scheuern, 1313 Einwohner, 1094 ev, 219 kath, 617 männlich, 696 weibl und 228 Ehen.
1 ev. Pfarrer, gegründet als Bethaus 1742 ohne Wiedmuthen, eingepfarrt sind: die Stadt und die 6 Dörfer (Alt Friedland, Göhlenau, Neudorf, Raspenau, Rosenau und Schmidtsdorf) 1 Pastor, 1 Mittagsprediger zugleich Rector für die 1.Klasse der ev. Stadtschule mit 3 Klassen und 3 Lehrern incl. Rector.
Der Patron beider Standesherrschaften bestimmt die ev. Probeprediger und wählt einen aus 3 präsentierten aus. 1 kath. Pfarrkirche, Archipresbi. Landeshut, mit Pfarrer, Kaplan und Wiedmuthen, hier und bei einigen Adjunkten Patronat und Collat des Standesherren. Eingepfarrt sind obig genannte 6 Orte. Verbunden im Kreis Waldenburg an die Mutterkirche in Gottesberg, in der Stadt 3 x Gottesdienst und Wiedemuth. Eingepfarrt: a.) Fellhammer, Hohendorf, Alt- und Neu-Lässig; b.) Lang-Waltersdorf , 1 Mutterkirche mit Wiedemuth und den eingepfarrten: Lang- und Nieder-Waltersdorf, Blitzengrund; c.) Reimswaldau mit Tochterkirche von b.) zu den eingepfarrten Freudenburg, Neu-Hayn und Steinau;
Im Landeshuter Kreise d.) Liebersdorf mit Mutterkirche und Wiedemuthen; e.) der Tochterkirche Adlersbach, Krs. Waldenburg; f.) Mittel-Konradswaldau, 1 Mutterkirche mit Wiedmuthen und eingepfarrt: Mittel- und Ober-Konradswaldau, Schwarzwaldau, Vogelgesang; g.) Tochterkirche zu Gablau mit Wiedmuthen und eingepfarrt: Rotenbach.
1 kath. Stadt-Schule, 1 Lehrer, 1 Hospital, 1 Apotheke, 1 Brauhaus, 1 Malzhaus, 3 Brennereien, 3 Färbereien, 9 Gerbereien, 1 Bleiche mit Hängehaus und Walke (Händlers Papiermühle gehört jetzt zu Alt Friedland) 1 Stärkefabrik, 2 Steindruckereien, 150 steuerpflichtige Handwerker, 30 Stühle zu baumwollenem Zeuge, Leinwand und Schwitz. Es werden jährlich nur noch 180 Schock Leinwand abgestempelt, Schmittsche Großhandlung in Leinwaren, 16 kleinere Kaufleute, 18 Händler, 3 Gast- und 18 Schankhäuser. 1 Wochen-, Flachs-, Garn-, und Leinmarkt. 5 Jahrmärkte. 1 städtischer Steinbruch am Kirchberge.

Lang-Walterdorf (Böhm erwähnt 1716)
Dorf, Post in Friedland, Standesherr Graf von Hochberg auf Fürstenstein, 149 Häuser, 1 Vorwerk, 1 Freischoltisei, 966 Einwohner, 28 kath. 1 ev. Mutterkirche ohne Wiedemuthen u Decem, die Erlaubnis zum Bau erfolgte 1741 den 12. 1.Wo man sogleich den Platz räumte, die Weihe 1742 den 22.10. Der erste Pastor war der Christoph Rehmisch. Der Grundherr wählt aus 3 von der Gemeinde präsentierten Kandidaten aus. Eingepfarrt: Lang- u. Nieder-Waltersdorf, Freudenberg, Görbersdorf, Neu-Hain, Reimswaldau und Steinau. 1 ev. Schule gegründet mit der Kirche, 1 Lehrer, 1 Hilfslehrer dieser unterrichtet die Kinder im Niederdorfe in einer von der Gemeinde angemieteten Stube. 1 kath. Mutterkirche ist mit der Stadt Pfarrkirche zu Friedland verbunden, hat Wiedemuthen, Pfarr- und Wirtschaftsgebäude: Lang- und Nieder-Waltersdorf, Blitzengrund, Görbersdorf nebst Reimswaldenau mit Tochterkirche, Archipresbyt. Landeshut. 1 Krankenhaus, 4 Bleichhäuser, 2 Brauerer, 2 Brenn., 3 Leinwalken, 5 Wassermühlen, 2 Lohmühlen, 4 Sägemühlen, 2 Stärkefabriken, 1 Ziegelei, 20 Baumwollwebstühle, 10 Leinweberstühle, 26 Handwerker, 7 Holzhändler und 7 Krämer.

Göhlenau (Böhm erwähnt 1742)
Dorf, Post in Alt-Friedland, Standesherr. Graf von Hochberg auf Fürstenstein, 121 Häuser, 1 Schloß und Vorwerk, 1 Freischoltisei, 820 Einwohner, 47 kath., ev. und kath. Kirchen in Friedland. 1 ev. Schule nur für den Ort. 1 Lehrer, 2 Wassermühlen, 1 Walkmühle, 1 Sägemühle, 1 Brau., 1 Brenn., 1 Bleichhaus, 1 Sandsteinbruch, 60 Baumwollwebstühle, 10 Leinweberstühle, 20 Handwerker, 4 Händler.
Zum Dorf gehört: Göhlenauer Hof, Schloß mit Umgebung.

Neudorf (Böhm erwähnt 1787)
1399 Newendorff. Dorf, Post in Alt Friedland, Standesherr Graf von Hochberg auf Fürstenstein, 91 Häuser, 1 Freisscholtisei, 587 Einwohner, 35 kath. 1 ev . Schule nur für den Ort, 1 Lehrer, ev. und kath. Kirche in Friedland, 1 Brenn., 1 Ziegelei, 1 Bleiche, 16 Baumwollwebstühle, 54 Leinwebstühle, 17 Handwerker, 1 Großhändler, 7 andere Händler.

Fellhammer
Dorf, Post in Gottesberg, Standesherr Hans Heinrich X. Graf von Hochberg, 64 Häuser, 1 Freischoltisei, 509 Einwohner, 17 kath., ev. Kirche zu Gottesberg, 1 ev. Schule, 1 Lehrer, kath. Kirche zu Gottesberg Parochie Stadt Friedland, 2 Steinkohlegruben: Cons. Beste und Syrius. Die früher aufgeführte Gruben Friederike und Schwestergruben sind abgebaut, 1 Wassermühle, 1 Stärkefabrik, 1 Porzellanfabrik, 31 Arbeiter, 18 Baumwollwebstühle, 24 Leinwebstühle, 1 Bleichhaus, 9 Handwerker, 7 Händler.

Schmidtsdorf (Böhm erwähnt 1783)
Dorf, Post in Alt-Friedland, Standesherr Graf von Hochberg auf Fürstenstein, 49 Häuser, 346 Einwohner, 44 kath, ev. und kath. Kirche zu Friedland, 1 ev. Tochter-Schule von Alt Friedland, 1 Wassermühle 3 Sägemühlen, 1 Papiermühle, 1 Brenn., 2 Walkmühlen, 4 Bleichhäuser, 10 Baumwollwebstühle, 15 Leinweberstühle, 20 Handwerker, 4 Händler.

Görbersdorf auch Gerbersdorf
Dorf, Post in Alt Friedland, Standesherr Graf von Hochberg auf Fürstenstein, 64 Häuser, 1 Freischoltisei, 315 Einwohner, 7 kath, ev. Kirche zu Lang-Waltersdorf, 1 ev. Schwesterschule nur für den Ort, vom Lehrer zu Nieder-Walterdorf am Nachmittag versehen, Kath. zu Lang-Waltersdorf, Parochie Friedland, 2 Walkmühlen, 2 holländische Sägemühlen mit mehreren Sägen zugleich schneidend, 1 Brenn., 10 Baumwollwebstühle, 13 Leinwebstühle, 10 Handwerker. Die Burgreste des Freudenschlosses liegen nahe oberhalb des Dorfes am linken Ufer der Steine.
Zum Dorf gehört: Büttnergrund, Kolonie.

Quelle:
Knie, Johann: Alphabetische, statistische und topographische Übersicht der Dörfer, Flecken und Städte der königlich preußischen Provinz Schlesien, 2.Auflage 1845